Fordern Sie uns mit Ihren Fragen heraus! Ihre Fragen sind sehr willkommen!
Müssen alle Partner auf die gleiche Technologie aufsetzen?
Nein! Alle Partner sind unabhängige Unternehmen und unabhängig in der Wahl der Technik und der Technikpartner. Eine Vorgabe würde bei bereits etablierten Plattformen auch garnicht funktionieren. Schnittstellenprobleme sind daher nicht zu erwarten.
Warum vergeben Sie die Domains und die Marke in Lizenz?
Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Wir formulieren klare Qualitätsanforderungen an alle Plattformen im Netzwerk. Werden diese nicht mehr erfüllt, droht der Entzug der Lizenzen. So schützen wir die Marke. Da wir die Domain nur in Ausnahmefällen verkaufen, verhindern wir bloße Spekulation ohne Unternehmergeist.
Worin zeigt sich der Ansatz SHARE bei Ihren Projekten?
Share Economy bedeutet aus unserer Sicht keineswegs nur das Teilen von Häusern, Wohnungen, Autos oder Ferienappartments durch Privatpersonen. Teilen wird sich in Zukunft auch bei Unternehmen zunehmend durchsetzen. Teilen von Einkaufsmacht, Büroflächen, Vertriebsstrukturen, Kapazitäten in der Logistik und mehr. Wir teilen konkret unser Wissen, die Marke und unsere Domains. Unsere Partner teilen untereinander ihre Reichweite. Dabei achten wir darauf, das vernetzte Partner sich gegenseitig in besonderer Weise ergänzen.
Müssen alle find-Plattformen dem gleichen Geschäftsmodell folgen?
Nein! Alle im Internet bewährten Geschäftsmodelle sind möglich. Es gibt kein einheitliches Geschäftsmodell. Es liegt in der unternehmerischen Verantwortung des jeweiligen Betreibers, ein Modell zu wählen, das in dem jeweiligen Markt trägt. Hier ist sein persönliches Know-how oder unsere Beratung gefragt! Grundsätzlich gibt es drei Optionen: Werbefinanzierte Plattformen, Plattformen die Einträge kostenpflichtig anbieten und Plattformen, die die Suche oder bestimmte Prämienfunktionen kostenpflichtig anbieten. Darüber hinaus gibt es Mischformen. Die erste Frage muss immer lauten: Wer hat in diesem Markt welches Bedürfnis, wer hat Not und wie lässt sich diese Erkenntnis in die Plattform übersetzen. Das im Zweifel professionell zu erkunden, ist Teil unseres Know-hows!
Inwiefern ist diese Projekt als nachhaltig einzustufen?
Darüber ließe sich sicher ein umfangreiches Dokument erstellen. Wir verweisen an dieser Stelle auf die Perspektive, dass sehr viele Markt-Akteure auf lange Sicht auf eigene Webseiten verzichten können, wenn ein solches Netzwerk erfolgreich etabliert ist.
Gibt es ein „Single Sign On“ für die Endnutzer?
Das hängt von der Beantwortung vieler Einzelfragen ab: Ist es von den Kunden gewünscht? Was macht ökonomisch Sinn? Was ist rechtlich möglich? Bis auf Weiteres: Nein; ist nicht Teil des Konzeptes.
Es gibt bereits Find-Plattformen. Wie erkennen die Endkunden die Zugehörigkeit zum Netzwerk?
In diesem Punkt spielt die Marke (Abbildung rechts), die von allen Partnern auch als Favicon genutzt werden sollte, eine wichtige Rolle.
In einigen Märkten haben sich bereits e-Marktplätze bzw. Spezialsuchmaschinen etabliert. Wie sehen Sie das und wie gehen Sie damit um?
Wir betrachten das als ein großes Plus! Dadurch, dass der Endkunde die Vorteile solcher Plattformen im Web bereits kennengelernt hat – zuerst im Stellenmarkt, dann in vielen anderen Bereichen, wie z. B. dem Büchermarkt, der Hotel- und Restaurant-Reservierung, Gebrauchtwarenverkauf oder bei der Programmierung etc. – ist der Weg vielfach schon bereitet.
First Mover – also Wegbereiter zu sein in einem neuen Feld – das können sich nur wenige Unternehmen leisten. Wir fördern auch Akteure, die einer eindeutige me-too-Strategie folgen. Konkurrenz ist wichtig, auch im Internet-Business. Über die These „natürlicher“ Monopole diskutieren wir gerne. Wir selbst verfolgen ganz klar eine auf Kooperation ausgelegte Strategie. Strategien folgen Zielen und Ziele folgen Werten. Folgende Werte sind uns besonders wichtig: Freiheit und Verantwortung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Gemeinsinn.
Worin besteht der Zusatznutzen gegenüber einfachen Landkarten, die Anbieter zeigen?
Oft handelt es sich um die Darstellung eines bestimmtes Ausschnittes des Angebotes am Markt. Es werden teilweise zum Beispiel nur eigene Angebote oder nur Anzeigenkunden gezeigt. Sehr oft kann man diese Angebote nicht sinnvoll filtern. Das heißt, sie sind nicht parametrisiert. Man sieht lediglich eine Fahne auf der Landkarte. Das ist nicht genug. Im Gegensatz dazu bietet unser Demonstrator, die Plattform findtiersitter.de, besondere Filterfunktionen: Man kann zum Beispiel filtern nach der Frage, ob der Sitter in den Schulferien verfügbar ist, ob andere Tiere auch vor Ort sind oder danach, ob der Sitter Medikamente verabreichen kann. Diese für den Tierhalter wichtigen Informationen findet man zum Teil nicht einmal auf der Webseite des Anbieters. Diese Filter führen dazu, dass der Nutzer weniger Zeit in die Suche investieren muss und weniger klicken muss. Das ist benutzerfreundlich, aber nicht im Interesse derer, die nur die Clickzahlen als Werbeargument nutzen. Die Quote der „echten“ Interessenten pro Click steigt mit der Parametrisierung. Die richtigen Parameter zu wählen, ist Teil unseres Know-hows und ein wichtiger USP der find-Plattformen!
Sie sprechen von leistungsstarken Domains. Was meinen Sie damit?
Das kann man anhand von Beispielen am Besten erklären: stellenanzeigen.de ist nach unserem Verständnis eine solche leistungsstarke Domain, weil sie „sprechend“ ist. Jeder (inkl. KI-gesteuerte Suchmaschinen) wissen sofort, worum es geht. Zudem werden sie vom Endkunden sehr schnell verstanden und gelernt.
Trägt das Konzept nur Angebote, die wie vielleicht Tiersitter nur gelegentlich etwas anbieten?
Nein, im Gegenteil. Bei vielen Marktplätzen z.B. für Jobs oder Immobilien oder Hotels oder Restaurants zeigt sich das. Hier sind gewerbliche Anbieter in hoher Zahl vertreten. Auch bei findtiersitter.de sind aktuell nur gewerbliche Anbieter – also Tierpensionen – eingetragen. Gelegentliche (oft private) Anbieter stellen eine besondere Herausforderung dar, da die Daten schnell veralten. Die Aktualittät der Daten ist jedoch ein wichtiges Erfolgskriterium.